Koalas, Gürteltiere und Delfine in Duisburg
Fenster putzen im Gürteltiergehege ist keine beliebte Aufgabe. Olli stürzt sich immer sofort auf jeden Eindringling in sein Reich. Schon so manches Hosenbein eines Tierpflegers ist dabei draufgegangen. Seit 1965 präsentiert der Duisburger Zoo Große Tümmler in Becken mit künstlichem Meerwasser. Das Delfinarium ist eines der größten Europas.
Flussdelfine sind außerhalb Südamerikas nur in Duisburg zu sehen - und dies schon seit 30 Jahren. Im Herbst 2005 wurde das Tropenhaus RIO NEGRO eröffnet, wo die beiden Orinoko-Delfine ihren Lebensabend verbringen können.
Auch die Zweifingerfaultiere gehören zur neuen Südamerika-Anlage. Kopfunter an Zweigen hängend, schlafen diese äußerst trägen und bedächtigen Tiere rund 15 Stunden am Tag. Das wäre noch viel zu wenig für die australischen Koalas, die es locker auf 20 Ruhestunden bringen. Der Tiergarten von Duisburg ist der einzige deutsche Zoo, in dem man diesen Beuteltiere dabei zuschauen kann. Manchmal sind die absoluten Kings am Kaiserberg jedoch ziemlich aktivIhre Farben und Formen erinnern an Blumen, ihre riesigen Kolonien sehen aus wie Gärten - Gärten aus Tieren. Für das bizarre Design sorgen die Korallen tropischer Meere selbst: mit den Kalkabsonderungen des eigenen Körpers.
Eine ganze Armada leuchtend gefärbter Fische schwimmt in den Höhlen und Spalten der sich ständig verändernden Bauten umher. Im Korallenriff finden sie Nahrung und Zuflucht.
Zwischen 5 Millimeter und 18 Meter groß können Tintenfische werden. In Düsseldorf erreichen sie 25 Zentimeter. Für Tarnung und Täuschung haben sie alle dasselbe Erfolgsrezept: Perfekt passen sie sich Situation und Umgebung an, indem sie ihre Farbe wechseln. Bei Gefahr verschwinden sie hinter einer selbst gemachten Wolke. Die Tinte dieser Meeresbewohner, die keine Fische, sondern Kopffüßer sind, nutzte man lange Zeit als Malfarbe.
Gut getarnt durch Form und Farbe leben die Schlammspringer als Grenzgänger zwischen den Gefilden: Die Fische haben sich im Laufe ihrer körperlichen Entwicklung vollkommen auf die besonderen Bedingungen in den asiatischen Mangrovensümpfen eingestellt. Riesige Glotzaugen ermöglichen ihnen zu sehen, was an Land passiert, während sie selbst sich im Wasser aufhalten. Armartige Brustflossen stützen den Kopf vom Boden ab und helfen beim Klettern auf den Wurzeln.
Im Düsseldorfer "Löbbecke-Museum + Aquazoo" verschmelzen Tierhaltung und Zoopädagogik miteinander. Hier werden Zusammenhänge deutlich gemacht, nicht nur in der Wasserwelt. Auch Insekten, wie die blau schimmernde Grabwespe oder die Gespenstschrecke, und Reptilien, wie den Apotheker-Skink oder die farbenprächtigen Pfeilgiftfrösche, kann der Besucher hier beobachten.
- Artikel-Nr.: 00096418
- EAN: 4032614964184
- Ländercode: 0 (Codefree)
- Sprachversion: deutsch
- Tonformat: Dolby Digital 2.0
- Bildformat: 4:3
- Laufzeit: 45 Minuten
- FSK: Infoprogramm gemäß §14
- Genre: Tierdokumentation
- Medium: 1 x DVD